Helgoland
Dort, wo der Himmel und das Meer zusammen treffen, - am Horizont und dann noch ein bißchen weiter, da liegt Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel.
Genau genommen sind es zwei Inseln, die eine, eine 61 Meter hohe Steilküste aus Buntsandsteinfelsen, die andere, eine 0,7 qkm. große Sanddüne. Ein Paradies mitten im Meer. Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißer Sand und soviel Sonne, wie kaum anderswo in Deutschland. Eine Oase der Ruhe, Zeit zum Abschalten, Zeit für Entspannung.
Die Insel ist eines der begehrtesten Reisziele Deutschlands und wird jährlich von über 300.000 Gästen besucht. Den meisten von Ihnen, den Tagesausflüglern, bleiben nur wenige Stunden die Insel zu erkunden. Ein Muss ist der Inselrundgang, ein 3 Kilometer langer Weg um das „Oberland“, das man entweder zur Fuß über eine 182 Stufen zählende Treppe bewältigt oder mit einem Fahrstuhl erreichen kann.
Dort angekommen führt der Weg mit überall freiem Blick auf das weite Meer und den Horizont vorbei an schroffen Felsformationen zum „Lummenfelsen“, dem kleinsten Naturschutzgebiet der Welt. Hier nisten und brüten Seevögel wie Dreizehenmöwen, Basstölpel, Eissturmvögel, Tordalken und die seltenen Lummen, die der Felsen seinen Namen zu verdanken hat.
Ziel des Weges ist die „Lange Anna“, eine 46 mtr. hohe, allein stehende Felsnadel, das Wahrzeichen Helgolands.
Von „oben“ hat man einen einmaligen Ausblick auf das „Unterland“, die Reede mit den vor Anker liegenden Schiffen, das beheizte Meerwasser-Freischwimmbad „mare frisicum spa helgoland“ , den Hafen und die Nachbarinsel, der „Düne“. Im Halb-Stundentakt bringt die Dünenfähre die Urlauber dort hinüber. Hier hat man die Wahl zwischen einem etwas rauheren Nordstrand mit nicht zu starker Brandung oder dem familienfreundlichen Südstrand. An beiden Stränden befinden sich eine ausreichende Anzahl von Strandkörben und viel Platz zum Strandnachbarn. Nie sind diese Strände überlaufen und auch dadurch unvergleichlich.
Auch der Flugplatz befindet sich auf der Düne, der von gleich zwei Fluggesellschaften mehrfach täglich von Büsum, Bremerhaven und Hamburg angeflogen wird. Insgesamt viele Wege führen nach Helgoland.
In den Sommermonaten fahren die Seebäderschiffe täglich von den Küstenstädten Büsum, Cuxhaven, Bremerhaven und Wilhelmshaven in 2,5 – 3 Stunden zum roten Felsen. Schneller geht es mit der Schnellfähre, dem High-Speed Katamaran, täglich ab Hamburg, Wedel und in nur 75 Minuten ab Cuxhaven.
Helgoland hat jedoch viel mehr zu bieten, als der Tagesgast während des knapp vierstündigen Aufenthalts erfahren kann:
Vom Fischbrötchenstand bis zum Gourmet-Restaurant, vom einfachen Privatquartier bis zum 4-Sterne-Hotel. Von einer Führung über die Insel, vom Inselfest und Bootsregatten bis zum Klassikkonzert erster Güte – Veranstaltungen in Hülle und Fülle – das ganze Jahr über. Helgoland hat viel zu bieten für Jedermann.
Ein Besuch des Helgoländer Heimatmuseums mit den James-Krüss-Hummerbuden, ein Blick in die Unterwasserwelt der Nordsee im Aquarium des Alfred-Wegener-Instituts, der sich lohnt.
Naturkundliche Strandführungen zu den Seehunds – und Kegelrobben-Kolonien auf der Düne. Helgoland ist Natur pur.
Sie möchten in Bremen übernachten? Hier finden Sie das passende Hotel. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Service-Center.