Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers
18.05.-19.08.2018 BLG-Forum der Energieleitzentrale
Die Krieger des 1. Kaisers von China erobern in einer sensationellen Ausstellung Europa
Sie gilt als die größte archäologische Entdeckung des 20sten Jahrhunderts – die friedlichste Armee der Welt erobert zum ersten Mal die Hansestadt Bremen: die Terrakottaarmee. Rund 150 originalgetreue, meisterhafte Repliken der Figuren der berühmten Armee ziehen in einer Ausstellung ganz Norddeutschland in ihren Bann. Nicht nur die 150 Repliken der Terrakottakrieger, sondern auch weitere Exponate versetzen die Besucher dabei in die Zeit des ersten Kaisers von China.
Die größte archäologische
Entdeckung des 20. Jahrhunderts.
Meisterhafte, originalgetreue
Repliken der legendären
Soldaten und Krieger
der Terrakottaarmee.
Die originalgetreuen, künstlerisch aufbereiteten Repliken der Krieger werden von Handwerkern nach genau dem gleichen Verfahren und mit der handwerklichen Kunstfertigkeit hergestellt wie die Originale – direkt neben der Grabanlage in der chinesischen Provinz Shaanxi, in uralten Brennöfen und mit Material aus denselben Lehmgruben. „Damit ist jedes Replikat für sich ebenfalls ein Original“, erklärt Kuratorin Jaana Klump. Die Figur besteht dabei aus bis zu sieben hohlen Einzelteilen, die beim Brennen zusammengefügt werden. So sind die Körper immer gleich – die Krieger unterscheiden sich nur durch ihre individuellen Köpfe, die jeweils aufgesetzt werden.
Unter den insgesamt 250 Ausstellungsstücken befinden sich zudem lebensechte Tierdarstellungen, Waffenrekonstruktionen, Rüstungen sowie Kleider der verschiedenen Kaiser-Dynastien: „Nicht die Terrakottaarmee alleine, sondern sämtliche Funde aus der Grabanlage von Qin Shi Huang Di sind faszinierend und in ihrer archäologischen sowie kunst- und kulturhistorischen Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen“, so die Kulturhistorikerin.
Die Besucher tauchen dank der Modelle, Filme, Bilder und weiterer Figuren tief in die Zeit des Ewigen Kaisers und die Geschichten des alten Chinas ein. Auch ein Teil der Wissensausstellung: die Pigmente, mit denen die Terrakottakrieger eingefärbt worden sind. Hier erfährt sie Unterstützung durch den renommierten Chemiker Prof. Dr. Heinz Langhals, der sich in jahrelanger Forschungsarbeit mit der Farberhaltung der Terrakottakrieger auseinandergesetzt hat.
Ausstellung mit neuem Konzept
Seit 2015 wird die Ausstellung von Jaana Klump kuratiert, die diese einem neuen Konzept unterzogen hat. Die Ausstellung punktet nun insbesondere durch die Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands, neue Erkenntnisse fließen nach und nach in das Ausstellungskonzept ein: „Die Ausstellung trägt so dazu bei, den Besuchern kulturelles Wissen zu vermitteln.“ „Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ wird dabei den Begebenheiten vor Ort angepasst und ist sowohl inhaltlich als auch bezogen auf die Exponate jedes Mal anders.
Seit 1987 gehört die Grabanlage des Ewigen Kaisers zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dabei ist bis heute erst ein kleiner Teil des Areals archäologisch erschlossen – auch die Grabkammer Qin Shi Huang Dis selbst ist noch immer ungeöffnet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter terrakottaarmee.de.
Öffnungszeiten
Mi-Sa 10-18 Uhr
Pfingstmontag geöffnet
Eintritt
Erwachsene 15,00 €
ermäßigt 12,00 €
Kinder 6-18 Jahre, Schüler allgemeinbild. Schulen 9,00 €
Familienkarte (4 Personen, max. 2 Erw.,) 40,00 €
Gruppen ab 10 Personen, pro Person 12,00 €
Audioguide 3,00 €
Die Ausstellung ist barrierefrei, ein Behinderten-WC ist vorhanden.
Sie möchten in Bremen übernachten? Hier finden Sie das passende Hotel. Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung erhalten Sie bei unserem Service-Center.